Paraffinwachs wird allgemein nicht als nachhaltig angesehen aufgrund mehrerer Umweltbedenken:
1. Nicht-erneuerbare Quelle:
Paraffinwachs wird aus Erdöl gewonnen, einem fossilen Brennstoff, der nicht erneuerbar ist[Quelle 1 ][Quelle 2]. Sobald die Erdölressourcen erschöpft sind, können sie innerhalb eines menschlichen Zeithorizonts nicht wieder aufgefüllt werden.
2. Umweltbelastung durch die Produktion:
Die Erdölindustrie, aus der Paraffinwachs stammt, ist mit erheblichen Umweltproblemen verbunden, einschließlich Treibhausgasemissionen und Ressourcenerschöpfung[2].
3. Nicht biologisch abbaubar:
Im Gegensatz zu natürlichen Wachsen ist Paraffinwachs nicht biologisch abbaubar, was Entsorgungs- und Deponieprobleme mit sich bringt[2].
4. Luftqualitätsprobleme:
Beim Abbrennen von Paraffinkerzen werden flüchtige organische Verbindungen (VOCs) freigesetzt, die zur Innenraumluftverschmutzung beitragen[2][Quelle 3].
5. Energieintensive Produktion:
Die Produktion von Paraffinwachs ist energieintensiver im Vergleich zu umweltfreundlichen Alternativen wie Sojawachs, was zu einem größeren CO2-Fußabdruck führt[1].
Obwohl Paraffinwachs vegan ist (da es keine tierischen Produkte enthält), macht dies es nicht umweltfreundlich[1][Quelle 4]. Der Unterschied zwischen veganfreundlich und umweltfreundlich ist im Kontext der Nachhaltigkeit entscheidend. Für mehr zu veganen Kerzen klicke hier.
Es ist erwähnenswert, dass die Kerzenindustrie sich in Richtung nachhaltigerer Praktiken bewegt, mit fortlaufender Forschung und Innovation in umweltfreundlichen Materialien und Produktionsmethoden. Dieser Wandel wird durch wachsende Umweltbedenken und steigende Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Produkten angetrieben.
Da wir bei Sparflamme hauptsächlich Sojawachs benutzen werden im weiteren die Vorteile von Sojawachs gegenüber Paraffinwachs aufgestellt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Vorteile durch wissenschaftliche Studien unterstützt werden, jedoch in der Kerzenindustrie weiterhin die Vor- und Nachteile verschiedener Wachstypen diskutiert werden. Faktoren wie Duftintensität, Erscheinungsbild und Kosten können auch die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen, zusätzlich zu den wissenschaftlich belegten Vorteilen.
Basierend auf wissenschaftlichen Artikeln und Studien sind hier die wichtigsten Vorteile von Sojawachs im Vergleich zu Paraffinwachs für Kerzen:
- Geringere Emissionen und Rußproduktion: Eine Studie, die im Fachjournal „Environmental Science & Technology“ veröffentlicht wurde, fand heraus, dass Sojakerzen deutlich weniger Ruß produzieren als Paraffinkerzen. Sojakerzen emittierten 50-60% weniger Ruß im Vergleich zu Paraffinkerzen, was zu weniger Innenraumluftverschmutzung führt[Quelle 5][Quelle 6].
- Erneuerbar und biologisch abbaubar: Sojawachs wird aus Sojabohnen gewonnen, einer erneuerbaren Ressource, und ist somit umweltfreundlicher als das auf Erdöl basierende Paraffinwachs. Sojawachs ist außerdem biologisch abbaubar, was seine Umweltbelastung reduziert[Quelle 7][Quelle 8].
- Längere Brenndauer: Studien haben gezeigt, dass Sojawachskerzen langsamer brennen und länger halten als Paraffinkerzen gleicher Größe. Dies führt zu mehr Stunden Nutzung pro Kerze, was Sojakerzen langfristig möglicherweise kosteneffektiver macht[8].
- Niedrigerer Schmelzpunkt: Sojawachs hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als Paraffinwachs, was bedeutet, dass es bei einer niedrigeren Temperatur brennt. Diese Eigenschaft kann das Risiko von Verbrennungen und Brandgefahren im Zusammenhang mit der Kerzenbenutzung verringern[5][6].
- Einfachere Reinigung: Aufgrund seiner natürlichen Zusammensetzung ist Sojawachs leichter zu reinigen als Paraffinwachs. Verschüttetes Wachs kann in der Regel mit Seife und Wasser entfernt werden, während Paraffinwachs möglicherweise aggressivere Reinigungsmethoden erfordert[8].
*alle Infos sind mit Vorsicht zu genießen, macht eure eigene Recherche, vor allem wenn ihr selber Kerzen gießen möchtet!