Obwohl du deine Produkte bisher nur online verkauft hast, bietet dir ein in-person Event die Möglichkeit, deine Marke direkt vorzustellen, neue Kunde*innen zu gewinnen und wertvolles Feedback zu erhalten. Damit dein erster Marktstand ein Erfolg wird, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Hier sind die wichtigsten Dinge, die du für dein erstes Event benötigst. Ich habe ein Paar Sachen über Amazon verlink und sie laufen auf meinem Affiliate-Programm. (Mehr Infos dazu hier)
1. Wesentliche Ausrüstung
Wechselgeld und Quittungen: Bereite dich darauf vor, Barzahlungen anzunehmen. Halte genügend Wechselgeld bereit (ich habe dafür so eine mini Kasse aber es reicht theoretisch auch ein Geldbeutel oder ähnliches) und vergiss nicht, Quittungen auszustellen, wenn Kunde*innen danach fragen, wobei ich sagen muss, dass nach meiner Erfahrung die Wenigsten Kunde*innen nach einer Quittung fragen. Ich persönlich stelle diese über mein Kartenlesegerät aus (im nächsten Absatz mehr dazu) aber du kannst das natürlich auch via Quittungsbuch manuel machen.
Kartenlesegerät: Stelle sicher, dass du ein zuverlässiges Kartenlesegerät hast, das gängige Zahlungsmethoden akzeptiert. Beliebte Optionen sind SumUp, Square oder iZettle. Achte darauf, dass es gut funktioniert und du weißt, wie es bedient wird. Ich nutze SumUp und bin sehr zufrieden damit, du kannst in der App deine Artikel aufstellen und eingeben ob eine Person bar, mit Karte oder per Link zahlen möchte. Zudem kannst du deinen Kunde*innen einen Beleg via SMS oder Mail schicken.
2. Standgestaltung und Präsentation
Tisch und Stühle: Ein stabiler Tisch und bequeme Stühle sind die Grundausstattung deines Standes. Der Tisch sollte groß genug sein, um deine Produkte ansprechend zu präsentieren. Manche Veranstalter*innen stellen Tische und Stühle (manchmal zu einem Aufpreis) zur Verfügung.
Tischdeko: Nutze Tischdecken, Banner (findet ihr bei Flyeralarm z.B.) und Dekorationen in deinen Markenfarben, um deinen Stand professionell und einladend zu gestalten. Schilder mit deinem Logo und deinen Social Media-Kanälen helfen, deine Marke zu stärken.
Achte dabei aber darauf keine Reizüberflutung zu gestalten! Deine Produkte sollten nicht untergehen.
Produktdisplays: Verwende Regale, Ständer oder Aufsteller, um deine Produkte gut sichtbar zu präsentieren. Achte darauf, dass alles ordentlich und leicht zugänglich ist.
Beleuchtung: Bei Veranstaltungen in Innenräumen oder abends kann zusätzliche Beleuchtung notwendig sein. Tragbare LED-Leuchten sind eine gute Wahl, um deine Produkte ins rechte Licht zu rücken. Das solltest du vor allem bei Märkten und Events draußen nicht vergessen, denn wenn dein Stand im Dunkeln ist kommen die Menschen nicht vorbei, oder können deine Produkte nicht richtig sehen. In meinem Zelt sind bereits Lampen verarbeitet, aber ich verlinke dir eine Idee für eine praktische Lampe.
3. Marketingmaterialien
Visitenkarten: Visitenkarten sind ein Muss, damit Kunde*innen dich später online finden können. Stelle sicher, dass alle wichtigen Informationen wie Website, E-Mail und Social Media darauf vermerkt sind. Auch wenn du dir denkst, ah ich kann das mit QR-Code regeln empfehle ich Visitenkarten auf Papier. Viele Menschen fragen danach. Visitenkarten findet ihr günstig bei Flyeralarm oder Vistaprint, aber es macht natürlich (wie bei allem) Sinn deine eigene Recherche zu machen.
Flyer und Broschüren: Informative Flyer oder Broschüren, die deine Produkte und dein Unternehmen vorstellen, können Kunde*innen mit nach Hause nehmen und später in Ruhe durchlesen, sie sind meiner Meinung nach aber kein muss.
Promotions und Angebote: Überlege dir spezielle Angebote oder Rabatte, die du nur auf dem Event anbietest. Gutscheincodes für deinen Online-Shop können ebenfalls Anreize bieten. Ich finde auch dies nur als Option, wenn du dir das leisten kannst, klar ist es ein Anreiz aber ein Markt kann ein teures Unterfangen sein.
4. Praktische Hilfsmittel
Verpackungsmaterial: Halte ausreichend Tüten, Taschen und Verpackungsmaterial bereit, um gekaufte Produkte sicher und ansprechend zu verpacken. Ich habe meine Produkte gerne bereits verpackt und gebe diese Kunde*innen dann aus dem “Lager” anstelle ihnen das Ausstellungsobjekt vom Tisch mitzugeben (Schau mal auf das erste Bild dieses Blogs, im Hintergund siehst du die Körperkerzen, verpackt in braune Kartons). Das geht natürlich nicht bei allen Produkten. Zudem habe ich für meine Papier-Tüten einen Stempel mit dem Sparflamme Logo über Etsy erstellen lassen, um diese zu personalisieren.
Snacks!!
Bring auf jeden Fall Snacks und Getränke mit! Nicht alle Veranstaltungen bieten Essen an.
Stifte und Lagerbestand
Ich finde es super Hilfreich meinen Lagerbestand im Voraus zu zählen (also alles was du zum Markt mitnimmst) und dann abzuhaken wenn du etwas verkaufst, sodass du die Übersicht nicht verlierst von dem was noch da ist und was nicht mehr da ist, zudem kannst du so im Nachhinein schauen was gut bei den Kunde*innen angekommen ist. Und Preisschilder natürlich, ich finde es mega hilfreich die Preise direkt ans Produkt zu machen. Menschen fragen trotzdem nach, für manche aber kann es hilfreich sein die Preise direkt schon zu sehen.
5. Logistik und Organisation
Transportmittel: Plane im Voraus, wie du all deine Ausrüstung und Produkte zum Veranstaltungsort transportierst. Ein Auto oder ein kleiner Transporter kann notwendig sein. Das Planen vom Transport ist das A und O vor allem wenn du wie ich (noch) keinen Führerschein hast.
Helfer: Ein oder zwei zusätzliche Personen können dir helfen, den Stand aufzubauen, Kunde*innen zu bedienen und Transaktionen abzuwickeln. Auch dieser Punkt ist eine Kostenfrage außer Freunde oder Familie helfen dir so.
Zeitplan: Erstelle einen detaillierten Zeitplan für den Auf- und Abbau deines Standes, sowie für Pausen während des Events.
Viele Veranstalter*innen geben einen Zeitplan für den Auf- und Abbau deines Standes vor. Ich muss ehrlich sagen, dass ich mir keine Pausen einplane, da ich wann Kunde*innen kommen nicht einplanen kann.
Fazit
Dein erster Marktstand ist eine spannende Gelegenheit, deine Marke und Produkte direkt zu präsentieren. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausstattung kannst du sicherstellen, dass dein Event ein Erfolg wird. Halte dich an diesen Leitfaden, um nichts Wichtiges zu vergessen, denk an deine Zahlungsmethoden, eine Tischdecke und deine Produkte als Basics und genieße die direkte Interaktion mit deinen Kunde*innen. Wenn du, wie ich, introvertiert bist und Kunde*inneninteraktionen dich anstrengen, plane nach dem Event etwas ein, das deine soziale Batterie wieder auflädt.
Viel Erfolg bei deinem (ersten) in-person Event!